Bestellstart für den Ford Explorer
Bestellstart für den Ford Explorer: Neues SUV-Topmodell mit Plug-in-Hybrid-Antrieb ist ab 74.000 Euro erhältlich
NEFZ Kraftstoffverbrauch (kombiniert)1: 2,9 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 66 g/km; Stromverbrauch (kombiniert)1: 20,53 kWh/100 km WLTP Kraftstoffverbrauch (kombiniert)1: 3,1 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 71 g/km; Stromverbrauch (kombiniert)1: 21,99 kWh/100 km
Das neue Top-Modell ist 5,05 Meter lang, 2,28 Meter breit und 1,78 Meter hoch. Dieser Ford überzeugt mit fortschrittlicher Plug-in-Hybrid-Technologie, sieben Sitzen, luxuriöser Serienausstattung, 10-Gang-Automatikgetriebe, intelligentem Allradantrieb iAWD und vieler Fahrer-Assistenzsysteme. Der SUV mit Plug-in-Hybrid-Antrieb kommt zunächst als ST-Line bestellbar. Zu einem Verkaufspreis ab 74.000 Euro und eine Markteinführung für März 2020.
Kraftvoll und effizient: Plug-in-Hybrid-Antrieb mit 336 kW (457 PS) Systemleistung :
Aus einer Kombination eines 3,0 Liter großen EcoBoost V6-Benziner und einem Elektromotor ergibt sich eine Systemleistung von 336 kW (457 PS) und maximalen Drehmoment von 825 Newtonmetern. Der Ford Explorer hat eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Der Explorer wurde nach Euro 6d-TEMP EVAP ISC eingestufte und erreicht WLTP-Fahrzyklus einen kombinierten Verbrauch von 2,9 Liter/100 km bei CO2-Emissionen von 66 g/km. Eine rein elektrische Reichweite von 48 Kilometer liefert der EcoBoost Plug-in-Hybrid-Antrieb. Der Stromverbrauch beträgt, bezogen auf 100 Kilometer, 10,3 kWh.
Wann und wie die in der Batterie gespeicherte Energie abruft werden kann, entscheidet der Fahrer. Man kann zwischen vier verschiedenen Programmen wählen: "EV Auto" (Automatik), "EV Jetzt", "EV Später" und "EV Aufladen". Das Kürzel "EV" steht für Electric Vehicle. Mit dem 12,3 Zoll großen Display im Instrumententräger wird der jeweilige Elektro-Fahrmodus mit Piktogramm angezeigt. Wenn die Akkufüllung zu neige geht, dann wechselt der Explorer automatisch in das EV Auto-Programm und aktiviert EcoBoost-Benzinmotor eine Leistung von 267 kW (363 PS).
Der intelligente Allradantrieb iAWD (intelligent All-Wheel Drive) und das moderne 10-Gang-Automatikgetriebe übernehmen die Kraftübertragung. Der Explorer wird über die Hinterräder angetrieben, wenn die Traktion ausreichend ist. Erleichtert wird das Befahren von Gefällestrecken durch die serienmäßige Bergabfahrkontrolle.
Modernes Offroad-Management-System mit sieben Fahrmodi
Er passt sich den unterschiedliche Straßen-, Witterungs- und Geländebedingungen an. Mit dem modernen Offroad-Management-System TMS profitiert der Fahrer von sieben Fahrmodis: Normal, Sport, Unbefestigte Straße, Rutschig, Ladung/Anhänger und Eco sowie eine Einstellung für tiefen Schnee/Sand. Sie werden durch einen Drehregler gesteuert und haben grafische Symbole, die auf dem 12,3 Zoll Display angezeigt.
Sportliches Seitenprofil mit dynamisch abfallender Dachlinie
Der Explorer wird zu Marktstart als ST-Line für 74.000 Euro in Liquid-Weiß angeboten. Einer der anderen sieben lieferbaren Farbtöne bekommt man zu einem Aufpreis zwischen 1.000- 1.300 Euro. Der Werk Explorer-Lieferumfang hat die Aktive Geräuschkompensation, Zweizonen-Klimaautomatik, Premium-Lederpolsterung in Schwarz mit perforierter Sitzmittelbahn und beheizbare & abgeflachte Lederlenkrad im ST-Line-Design mit Schaltwippen. Der Fahrer und seine Beifahrer reisen mit den zehnfach elektrisch einstellbaren Sportsitzen äußerst bequem. Die beiden Vordersitze sind klimatisiert, beheizbar und haben noch eine Lendenwirbelstütze. Gespeicherte Sitzeinstellung können durch die Memory-Funktion per Knopfdruck abgerufen werden. Für mehr Licht im Innenraum sorgt das elektrische Panorama-Schiebedach. Zugleich bewahren der Solar-Reflect-Wärmeschutz und die elektrische Sonnenblende die Passagiere vor zu starker Sonneneinstrahlung.
Viel Platz für bis zu sieben Personen - Gepäckraumvolumen: 2.274 Liter
Der moderne Innenraum bietet komfortables Reisen für sieben Personen. Zum Bestellstart ist die Ausstattungslinie "ST-Line" serienmäßig verfügbar, diese ist über die dritte Sitzreihe mit zwei elektrisch aus-und einfahrbaren PowerFold-Sitzen erhältlich. Mithilfe der Easy Entry-Funktion gelingt der Zugang bequem: die Sitze der zweiten Sitzreihe lassen sich per Hand vor-und zurückklappen. Die Passagiere profitiert von den beheizbaren Sitzen sowie eigenen Sonnenblenden, die äußeren Sitze der zweiten Sitzreihe sind verschiebbar. Der Explorer hat ein maximales Gepäckraumvolumen von 2.274 Litern. Der Clou: Durch das Zusammenklappen der drei Sitze in der Mitte und das elektrische Umlegen der beiden PowerFold-Sitze der dritten Sitzreihe entsteht eine Ladefläche. Die Heckklappe ist auch ein praktisches Detail, weil diese elektrisch und sensorgesteuert ist. Auch die Heckklappe zählt zum Serienumfang und erleichtert das Beladen sowie das Entladen. Zusätzlich Platz bieten die zahlreichen Ablagefächer mit einem Gesamtvolumen von 123 Litern.
Der Ford Explorer wird zum rollenden WLAN-Hotspot
Der Explorer überzeugt mit....
-
einem 12,3 Zoll Display
-
mit einem sprachgesteuertem Kommunikations-und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 mit AppLink (ausgezeichnet durch ein acht Zoll Touchsreen)
-
digitaler Radioumfang DAB/DAB+ (Digital Audio Broadcasting)
-
Amniente-Beleuchtung
-
induktive Ladestation (ermöglicht kabelloses Laden von mobilen Endgeräten)
-
Premium-Soundsystem von Bang & Olufsen
-
780 Watt starker Anlage die über zwölf Lautsprechern inkl. Subwoofer

-
weitere Highlights....
-
FordPass Connect-Modem (1) inkl. eCall
-
Live-Traffic-Verkehrsinformationen
-
rollender WLAN-Hotspot für bis zu zehn Endgeräten
-
durch Echtzeit-Verkehrsdaten können länge Touren Stau-und stressfrei geplant werden
-
über FordPass App ermöglicht Modem das Ver-und Entriegeln des Wagens
-
das Abrufen von zentralen Fahrzeugdaten wie Kraftstoff-und Ölstand per Smartphon
Moderne Fahrer-Assistenzsysteme
Ab Werk überzeugt der Explorer....
-
Intelligente Sicherheits-System IPS umfasst Front-, Knie- und Seiten-Airbags für Fahrer und Beifahrer
Übersicht Fahrer-Assistenzsysteme:
-
Aktiver Park-Assistent “Plus“
-
mit Ein-und Ausparkfunktion und teilautomatisierter Fahrzeugführung
-
System identifiziert passende Parklücken quer oder entlang der Straße, dabei steuert das Fahrzeug selbstständig hinein
-
Kontrolle von Gas-und Bremspedale und Aktivieren der Parkbremse
-
nach abgeschlossenen Parkvorgang muss der Fahrer die "Neutral"-Position des Automatikgetriebes einlegen
-
um den Explorer aus der Parklücke heraus zu bekommen, gibt es den Auspark-Assistent
-
intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (iACC)
-
mit Verkehrsschild-Erkennungssystem
-
Stau-Assistenten mit Stop & Go-Funktion
-
Fahrspur-Piloten
-
System passt das Tempo an den fließenden Verkehr an, um den Sicherheitsabstand zum Vordermann einzuhalten
-
das iACC bringt das Fahrzeug in Stau-Situationen zum Stillstand, lässt es auch selbst wieder anfahren und sollte es länger als drei Sekunden stehen so genügt Druck auf einen Schalter im Lenkrad oder leichte Gaspedalbewegung

Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer mit Tempolimit-Anzeige sorgt in Kombination mit Verkehrsschild-Erkennungssystem dafür, dass lokale Geschwindigkeitsbegrenzungen berücksichtigt werden. Die Verkehrszeichen werden von der Frontkamera registriert und greift auf die Informationen des Navigationssystem zu.
-
Pre-Collision-Assist inkl. Auffahrwarnsystem
-
mit Fußgänger-und Radfahrer-Erkennung
-
macht den Fahrer auf drohende Kollision mit nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmern aufmerksam, um Unfälle zu meiden
-
Tote-Winkel-Assistent mit Cross Traffic Alert
-
erleichtert Ausparken
-
warnt vor Fahrzeugen die sich seitlich nähern
-
wenn der Fahrer nicht unzureichend reagiert und dann aktiviert das System die Bremsen, um Kollision und Folgen zu vermeiden

-
die 360-Grad-Kamera
-
mit “Split View“-Technologie
-
das Zusammenspiel mehrerer Kameras bildet das System einen 360-Grad-Rundum-Sicht ab, auf dem zentralen Monitor in der Mittelkonsole
-
Ab Werk.......
-
Assistenz-Technologie für die Sicherheit
-
Fahrspur-Assistent
-
Ausweich-Assistent (gezielte Lenkunterstützung hilft Unfälle zu vermeiden)
-
Post-Collision-Assist (aktiviert nach Aufprall die Bremsen, um weitere Kollisionen zu verhindern)
-
Müdigkeitswarner
-
Bergfahr-Assistent
-
LED-Scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht-Assistenten
-
LED-Tagfahrlicht
-
Scheinwerfer-Assistent mit Tag/Nacht-Sensor

Motoren | kW (PS) | Getriebe | NEFZ1 | WLTP1 | WLTP1 | WLTP1 |
kW (PS) | Getriebe | Kraftstoffverbrauch/ CO2-Emission/ Stromverbrauch | Kraftstoff-verbrauch (l/100 km, kombiniert) | CO2-Emission (g/km, kombiniert) | Stromverbrauch (kWh/100 km, kombiniert) | |
Crossover, SUV, 5-türig | ||||||
Hybrid | ||||||
3,0-l-EcoBoost Plug-in-Hybrid | 336 (457)* | Automatik | 2,9/66/20,53 | 3,1 | 71 | 21,99 |
FORD EXPLORER PLUG-IN-HYBRID – Motoren & Getriebe
Motoren | kW (PS) | Getriebe | NEFZ1 | WLTP1 | WLTP1 | WLTP1 |
kW (PS) | Getriebe | Kraftstoffverbrauch/ CO2-Emission/ Stromverbrauch | Kraftstoff-verbrauch (l/100 km, kombiniert) | CO2-Emission (g/km, kombiniert) | Stromverbrauch (kWh/100 km, kombiniert) | |
Crossover, SUV, 5-türig | ||||||
Hybrid | ||||||
3,0-l-EcoBoost Plug-in-Hybrid | 336 (457)* | Automatik | 2,9/66/20,53 | 3,1 | 71 | 21,99 |
Quelle: ASF Autoservice GmbH, Ford Autohaus Fürstenwalde bei Berlin, weiterführende Informationen auf www.ford.de, Ford Werke Deutschland
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Ford und Mazda Verkaufsstellen und bei ASF Autoservice GmbH, Martin-Luther-Str. 37, 15517 Fürstenwalde (www.asf-autoservice.de) unentgeltlich erhältlich ist.