Parkplatz (0)
Der neue Ford Puma

Der neue Ford Puma

Der neue Ford Puma: Ein Crossover SUV mit attraktivem Design und moderner EcoBoost Hybrid-Technologie


Ford präsentiert den neu entwickelten Ford Puma, dieser kommt 2020 in Deutschland auf den Markt. Es handelt sich dabei um ein Fahrzeug mit den folgenden Maßen:

Länge: 4,19 m

Höhe: 1,54 m

Breite: 1,93 m (mit ausgeklappten Außenspiegeln).

Das Crossover-Fahrzeug im SUV-Stil ist mit einen Mild-Hybrid-Antriebstechnologie vereint.


Der Ford Puma schlägt ein neues Kapitel in der Formensprache der Automobilhersteller auf. Durch charismatische Detail-Lösungen wie den hoch auf den Kotflügel sitzenen Scheinwerfer und den athletischen wie aerodynamischen Linien.

Der neue Ford Puma Der neue Ford Puma

Desweiteren ermöglicht er eine erhöhte Sitzpositionen, wobei man damit einen guten Rundumblick hat. Der neu gestaltete Gepäckraum weist ein Stauraum von 456 Litern auf.Im rumänischen Ford-Werk Craiova läuft die neue Baureihe vom Band.

Wie der Fiesta basiert der Puma auf der B-Segment-Architekur. Der Puma hat eine abgestimmte Verbundlenker-Hinterachse, größere Stoßdämpfer, steifere Fahrwerkslagern und einen optimierten oberen Anlenkpunkt.

 

Der neue Ford Puma Der neue Ford Puma

Der neue Ford Puma präsentiert sich auch in puncto Assistenzsysteme: für einen entspanntes Fahren sorgt die intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Verkehrsschild-Erkennungssystem. Bei einem Automatikgetriebe beinhaltet der Puma auch einen Stau-Assistent mit Stop & Go Funktion sowie den Fahrspur-Piloten. Durch die Cloud-basierten Funktionen ,,Lokale Gefahrenhinweise" , wird der Fahrer auf bedrohliche Verkehrslagen aufmerksam gemacht.

Der Puma bietet als erster in seinem Segment, auf Wunsch eine sensorgesteuerte Heck-Klappe an und auch Sitze, mit integrierter Lendenwirbel-Massagefunktion. Es lässt sich in drei Stufen verstellen und revitalisiert ermüdete Muskeln.

Stuart Rowley:

Unsere Kunden wünschen sich ein ebenso attraktives wie modernes Kompaktmodell, das optisch aus der Masse herausragt und zudem mit praktischen Detail-Lösungen für den täglichen Einsatz überzeugt.“ „Das Ergebnis ist der komplett neu entwickelte Ford Puma: charismatisch, flexibel und voller innovativer Technologien – von den Massagesitzen bis hin zu den Mild-Hybrid-Antrieben.“

Das markante Design:

Eine unverwechselbare Silhouette verleiht dem Puma die flache und geschwungene Dachpartie. Durch eine flache Gürtellinie bekommt dieser ein keilförmiges Seitenprofil. Der Puma hat modellierte Stoßfänger und zweiteilige Rücklichter. Er überzeugt auch mit leichtem Zugang und einem großen Laderaum. Durch den aufwändig geformten Hauptscheinwerfer wird der Frontbereich kraftvoll ausgezeichnet. Sie wurden weit oben im Kotflügel positioniert und reichen bis zum Kühlergrill. Dahinter finden die LED-Nebelscheinwerfer in den Lufteinlässigen Platz. Dabei leiten sie den Luftstrom gezielt über die Vorderräder und dies senkt den Luftwiderstand.

Der neue Ford Puma Der neue Ford Puma

George Saridakis:

Von Anfang an wollten wir mit dem Puma ein Fahrzeug gestalten, das sich auf den ersten Blick von der Masse abhebt und unverwechselbar ist.“ „Dies hat uns zu einem kompakten Crossover SUV geführt, wie wir ihn noch nie auf Räder gestellt haben: Mit seinem überzeugenden Auftritt öffnet der neue Puma das nächste Design-Kapitel von Ford. Zugleich sorgt die Gestaltung des Innenraums, nicht zuletzt dank cleverer Detail-Lösungen, für Wohlfühl-Atmosphäre. Wir sind davon überzeugt: der neue Ford Puma wird den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden gerecht.


Den Puma gibt es in vier Ausstattungsvarianten. Zum Marktstart sind die Ausstattungsvarianten Titanium, Titanium X und ST-Line X erhältlich. Ab Februar 2020 ist noch ST-Line verfügbar.

Zwei Beispiele:

Puma Titanium X:

  • 18 Zoll großen, glanzgedrehten Leichtmetallrädern mit Pearl Grey Lackierung

  • Chromdekor-Elemente für den Kühlergrill, Seitenschürze und in den Nebelscheinwerfern

  • Diffusor-Elemente der Heckschürze und des vorderen Unterfahrschutz setzen sich mit einem metallischen Grau ab

  • die Fenster in einem hochglänzenden Rahmen erhältlich

  • im Innenraum prägen das Ambiente die Holzeffekt-Applikationen, die markenten Stoffe und das Lederlenkrad

Puma ST-Line X:

  • ab Werk rollt der Puma auf 18 Zoll-Leichtmetallrädern

  • bestellt man das Design-Paket, dann rollt der Puma auf 19 Zoll glanzgedrehten Leichtmetallrädern mit mattschwarzer Lackierung

  • aerodynamisch effizienter Dachspoiler

  • Sportlicher Eindruck des Innenraums durch: Lenkrad das am unteren Rand abgeflacht ist, Aluminium an Schalthebel und Pedalkappen, schwarzer Dachhimmel, rote Ziernähte

  • 12,3 Zoll große digitale Instrumententafel

Die Farben des Pumas:

Blazer-Blau, Frost-Weiß, Race-Rot, Mineral- Silber, Obsidian-Schwarz, Lucid-Rot, Fancy-Grau, Dynamic-Blau, Magnetic-Grau sowie Metropolis-Weiß


Hohe Praktikabilität: innovative Ford MegaBox mit Wasser-Ablaufschraube

Der neue Ford Puma stellt in der 5-sitzigen Konfiguration ein Ladevolumen von 456 Litern bereit. Wenn man die Lehne der zweiten Sitzreihe umklappt, nimmt der Gepäckraum Kisten und Kartons von 112 cm x 97 cm x 45 cm auf. Hinzu kommt die Ford MegaBox, ein flexibel nutzbares Unterflurfach mit ein Volumen von 80 Litern. Wenn man den Laderaum voll ausschöpft, kann der Puma zwei aufrechtstehende Golf-Bags transportieren. Die MegaBox ist mit Kunststoff ausgekleidet und hat eine Ablauf-Schraube. Deswegen kann man auch schmutzige Sachen transportieren, danach mit Wasser reinigen und zum Schluss das Wasser einfach abfließen lassen. Durch die Honigwaben-Struktur wird die Reinigung erleichtert. Dieses hoch belastbare Material kommt in Flugzeugen und Super-Sportwagen zum Einsatz.

Der neue Ford Puma Der neue Ford Puma

Das Laderaumboden ist 3-fach verstellbar:

  1. Die unterste Einstellung schließt die Ford MegaBox mit ein und maximiert auf diese Weise das Stauvolumen.

  2. Die höhere Position ermöglicht die Nutzung der Ford MegaBox, bildet zugleich aber auch eine ebene Ladefläche, wenn die Lehnen der Rücksitze umgeklappt werden.

  3. Wird der flexible Laderaumboden ganz entfernt, kann dieser sicher in einer Halterung hinter den Rücklehnen verstaut werden. Dieser bietet der neue Puma das volle Stauvolumen von bis zu 456 Litern.

Die sensorgesteuerte Heck-Klappe:

Erstmals in dies Fahrzeug-Segment (B-Segment) ist auf Wunsch eine sensorgesteuerte Heck-Klappe möglich. Um die Heck-Klappe zu öffnen genügt eine Bewegung unter der Heckschürze. Die Heckklappe erfüllt noch eine innovative Lösung: Sie dient als Halterung für die Gepäckraum Abdeckung, dadurch ist sie nicht mehr im Weg und man kann direkt an den Laderaum. Wenn die Heckklappe wieder geschlossen ist, legt sie sich auch an sperrige Gegenstände an.

Norbert Steffens:

Bei der Entwicklung des neuen Puma war hohe Praktikabilität und Alltagstauglichkeit unser Ziel.“ „Die clevere Ford MegaBox und die innovative Gepäckraum-Abdeckung sind nur zwei Beispiele dafür, dass wir flexible Lösungen gefunden haben, ohne das Design des Fahrzeugsnachteilig zu beeinflussen.“

Hochmoderne Ford EcoBoost Hybrid-Technologie:

Ford hat vor kurzen bekannt gegeben, dass jede neue Baureihe in Europa mindestens eine elektrifizierte Modellvariante erhalten wird. Der Puma geht als erster mit EcoBoost-Technologie an den Start. Der Fiesta und der Focus folgen Mitte 2020.

Bei dem EcoBoost-Hybrid-Antrieb handelt es sich um ein 48-Volt-Mild-Hybrid Technologie. Das heißt, dass die konventionelle Lichtmaschine, gegen ein riemenbetriebenen Starter-Generator ersetzt wird. Der BISG rekuperiert kinetische Energie und diese speist damit eine luftgekühlte 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie. Der BISG unterstützt den 1,0 Liter-EcoBoost-Dreizylinder bei geringeren Drehzahlen als Elktromotor mit zusätzlichen Drehmomenten und ist in den Nebenaggregate-Strang integriert.

Durch die elektrische Drehmoment-Unterstützung verleiht man dem Motor, besonders im Drehzahlkeller, ein druckvolles Ansprechverhalten. Den Ingenieuren von Ford ist es gelungen, die Verdichtung des Motors zu senken und einen größeren Turbolader einzusetzen. Dieser sorgt für mehr Leistung, aber leider auch für ein sogenanntes Turboloch. Das Turboloch kann durch die Drehmoment-Unterstützung des Starter-Generators überbrückt werden.


Roelant de Waard:

Der Ein-Liter-EcoBoost-Dreizylinder hat längst bewiesen, dass Kraftstoffeffizienz und hohe Leistungsfähigkeit durchaus eine Symbiose eingehen können.“ „Unsere Kunden werden die sanfte, aber stets nachdrückliche Leistungsentfaltung dieser Antriebstechnologie ebenso schätzen wie die Tatsache, dass sie mit den EcoBoost Hybrid-Modellen noch seltener eine Zapfsäule ansteuern müssen.“


Ford Co-Pilot 360-Assistenz-Technologie:

Für größtmögliche Sicherheit sorgen zwölf Ultraschallsensoren, drei Radarsystemen und zwei Kameras. Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Verkehrsschild-Erkennungssystem verfügt in Verbindung mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe über den Stau-Assistent mit Stop & Go Funktion und einen Fahrspur-Piloten.

Erstmals im B-Segment bietet der Puma eine Rückfahrkamera mit Split-View Technologie an, diese übertragt eine 180-Grad-Bild auf den Touchscreen-Monitor. Wenn der Fahrer auf Warnungen nicht reagiert, aktiviert das System die Bremsanlage. Der Pre-Collision-Assist erthält einen erweiterten Kamerawinkel und aktiviert bei Gefahr automatisch die Bremsen, damit Verletzungen und Beschädigungen vermindert werden.

Weitere Assistenz-Funktionen des Pumas:

  • Ausweich-Assistent: erkennt durch Radarsensoren und einen Kamerasystem Gefahren und hilft mit Lenkimpulsen durch ein Ausweichmanöver einen Zusammenstoß zu vermeiden

  • Falschfahrer-Warnfunktion: erkennt über die Frontkamera und mittels Informationen des Navigationssystems, wenn ein Einfahrts-Verbotsschild übersehen wurde, dann warnt das System optisch und akustisch

  • Beispiel: das vernetzte Cloud-System liefert lokale Gefahrenhinweise, auf Basis von Informationen des FordPass Connect-Onboard-Moderns kann vor möglichen Gefahren hingewiesen werden

Norbert Steffens:

Der neue Puma tritt mit einem umfassenden Angebot an modernen Technologien an, das in seinem Segment beispiellos ist.“ „Funktionen wie das kabellose Aufladen von Smartphones oder der Stau-Assistent mit Stop & Go-Funktion machen das Fahren nochmals müheloser und zu einem intuitiven Erlebnis.“

Der Innenraum: innovativ und einladend:

  • die Vordersitze haben Rückenlehnen, die in der zweiten Reihe Kniefreiheit bieten

  • durch präzise modellierte Rückbank ist das Ein- und Aussteigen leichter

  • die Bezüge sind per Reißverschluss abziehbar und waschbar

  • für ein lichtdurchfluteten Innenraum sorgt das elektrisch öffnende Panorama-Schiebedach, dieses erstreckt sich über die komplette Dachlänge

  • Ladestation für kabelloses Aufladen von Mobiltelefonen - dieser kennt die geeigneten Geräte ohne die Bluetooth-Verbindung zum Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford SYNC 3 zu unterbrechen

Die digitale Instrumententafel:

Icons zeichnen die 12,3 Zoll großen digitale Instrumententafel aus und das Bild ist detailiert, hochaufgelöst und intuitiv. Beim ST-Line und ST-Line X gehört es zum serienmäßigen Liefefumfang dazu. Beim Titanium und Titanium X ist es auf Wunsch lieferbar.

Der neue Ford Puma Der neue Ford Puma

FordPass Connect:

Bei allen Ausstattungsvarianten des Pumas ist ein serienmäßiges FordPass Connect-Modem verbaut und verwandelt diesen in ein mobiles WLAN-Hotspot, für bis zu zehn elektronische Geräte. Dank der FordPass App bietet das System die Fahrzeugortung, das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs oder auch den Check der Tankfüllung und des Ölstandes.

In Kombination mit dem künftigen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe lässt dieser sich per Fernbedienung der Motor starten.

Das B&O Sound System:

Für den Puma steht auch das B&O Sound System zu Wahl. Dies hat zehn Lautsprecher, darunter einen Subwoofer. Der ist im Kofferraum integriert und kostet keinen Stauraum. Der 575-Watt-Verstärker mit digitaler Signalverarbeitung zeichnet sich durch eine Surround-Sound-Funktion aus.

Stuart Rowley:

Mit seiner fortschrittlichen Technik und dem attraktiven Design wird der neue Ford Puma bei unseren europäischen Kompaktfahrzeug-Kunden großen Anklang finden.“ „Jeder, der ein Auto sucht, das morgens ohne Probleme große Möbelkartons laden kann und abends auf dem Boulevard für Aufsehen sorgt, ist beim Puma an der richtigen Adresse. Wir haben alles unternommen, um unseren Kunden jene Flexibilität bieten zu können, die sie sich von ihrem Auto wünschen.

* Der neue Ford Puma: Die Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte werden rechtzeitig vor Markteinführung bekanntgegeben.
Logo vom Autohaus ASF Autoservice GmbH in Fürstenwalde, Region Berlin/Brandenburg

Quelle: ASF Autoservice GmbH, Ford Autohaus Fürstenwalde bei Berlin, weiterführende Informationen auf www.ford.de, Ford Werke Deutschland

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Ford und Mazda Verkaufsstellen und bei ASF Autoservice GmbH, Martin-Luther-Str. 37, 15517 Fürstenwalde (www.asf-autoservice.de) unentgeltlich erhältlich ist.