Parkplatz (0)
Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb

Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb

Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb


Dies ist die dritte Kuga-Generation und dessen Markteinführung ist für Frühjahr 2020 vorgesehen. Das SUV wird mit drei verschiedenen Hybrid-Antrieben auf den Markt kommen: Kuga Plug-In-Hybrid, Kuga EcoBlue Hybrid (mild-Hybrid) und Kuga Hybrid (Voll-Hybrid). Dies bewirkt eine Verbrauchseffizienz mit geringeren Abgasemissionen. Der Kuga ist jetzt auch als EcoBlue-Diesel mit 1,5 und 2,0 Liter Hubraum, als auch 1,5-Liter-EcoBoost-Benziner erhältlich. In Deutschland wird es den SUV als ST-Line, Titanium und Vignale geben.

Stuart Rowley: "Wie sehr Ford den Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns stellt, zeigt der komplett neue Kuga. Da wir ihn in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt haben, überzeugt er mit einem schönen Design, einem vielseitigen Motoren-Angebot, hohem Komfort und fortschrittlichen Technologien."

Seit dem der Kuga 2008 sein Marktdebüt feierte, stiegen die Verkaufszahlen in den Millionenbereich an. Im Vergleich zum Jahr 2017, stieg der SUV-Absatz um mehr als 19 %.

 Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb  Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb

C2-Fahrzeugarchitektur :

Der Kuga basiert auf der C2-Fahrzeugarchitektur, genauso wie auch die aktuelle Generationen des Ford Focus. Dies ermöglicht eine Gewichtseinsparung von 90 Kilogramm, dass sich positiv auf Verbrauchs-und Abgasverhalten auswirkt. Die neue C2-Plattform wirkt sich positive auf die Cash-Sicherheit und die Fahrdynamik aus.

Das neue Design gibt dem Kuga ein kraftvolles und leichtfüßiges Erscheinungsbild - beonders durch :

- tiefer gestreckte Motorhaube

- flacher geneigte Windschutzscheibe

- niedrigere Dachlinie

Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb

Die drei Ausstattungsvarianten (ST-Line, Titanium und Vignale)

ST-Line:

  • Schwarze Ausführung vom vorderem Unterfahrschutz, Kühlergrill, hinterer Diffusor, sowie Dachreling

  • Stoßfänger und Seitenverkleidung sind in Wagenfarbe lackiert

  • einen dynamischen Charakter erhält dieser durch einen Doppelrohr-Sport-Auspuff

  • serienmäßig hat dieser 18-Zoll-Leichtmetallräder, auch 19-und 20-Zoll-Räder bietet Ford an

  • dunkel getönter Dachhimmel

  • ST-Line-Sitze mit roten Ziernähten

  • Aluminium-Pedalen

  • Sportlenkrad, dass unten abgeflacht ist

  • spezielle Einstiegs-Zierleisten und Fußmatten für ein sportliches Ambiente

Titanium:

  • eleganter Look durch: markanten vorderen Unterfahrschutz, den Diffusor-Elementen, im Heckbereich, beim LED-Tagfahrlicht und auch bei den eleganten Chrom-Dekor-Elementen

  • serienmäßig hat er 17-Zoll-Leichtmetallräder, durch Optimierung stehen weitere Größen und Designs bis hin zur 19-Zoll-Räder zur Wahl

Vignale:

  • satinierte Aluminium-Oberfläche für Dachreling, Einsätze im Stoßfänger über ein Doppelrohr-Auspuff

  • ein eigenständiges Design der vorderen und hinteren Stoßfänger bis zum typischen Vignale-Kühlergrill (bekannt vom Ford Focus Vignale)

  • serienmäßig mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern, auf Wunsch auch als 19-und 20-Zoll-Rädern erhältlich

  • Windsor-Lederbezüge mit Vignale-Muster, beheizbarem Lenkrad und Premium-Velourteppich

Amko Leenarts: "Unsere Kuga-Kunden haben klargestellt, dass sie sich ein noch emotionaleres Design wünschen. Darum tritt die neue Generation nun sichtbar schlanker, flacher und breiter an. Ihn nur anzuschauen weckt schon positive Gefühle."  "Auch das Interieur haben wir komplett neugestaltet. Es vereint besonders hochwertige Materialien mit einer präzisen Verarbeitung."

Der Kuga steht in 12 Farben zur Wahl. Neu sind die Metallic-Töne in Solar-Silber und Sedona-Orange. Extra für den Kuga Vignale ist Panther-Blau vorbehalten und hinzu kommt die Drei-Schicht-Lackierung Lucid-Rot und Star-Weiß.


Der Kuga Plug-In-Hybrid:

  • 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, der nach dem Atkinson-Prinzip arbeitet

  • sowie ein elektrischer Generatormotor

  • Lithium-Ionen-Batterie mit 14,4 Kilowattstunden (kWh) Ladekapazität

  • Systemleistung von 166 kW (225 PS)

  • Kraftstoffverbrauch von 1,2 Liter/100 km und CO2-Emissionen von 29 Gramm pro Kilometer

 

Der Kuga EcoBlue Mild-Hybrid:

  • Zusammenspiel von 110 kW (150 PS) starken EcoBlue-Hybrid-Turbodiesel

    (2,0 Liter Hubraum) und einem Zahnriemen angetriebenen Starter-Generator

  • Speichert kinetische Energie in einem luftgekühlten 48 Volt-Lithium-Ionen-Batteriepack

  • 48-Volt-System erweitert die Einsatzmöglichkeiten des serienmäßigen automatischen Start-Stopp-Systems, senkt den Verbrauch und die Abgasemissionen (erste Berechnungen liegen - bei 5,0 Liter/100 km und 132 g/km CO2)

Der Kuga Voll-Hybrid:

  • 2,5-Liter-Benzinmotor mit vier Zylindern inklusive elektrischem Motorgenerator und Lithium-Ionen-Batterie

  • ist als Front-oder Allradantrieb auf den Markt erhältlich

  • Verbrauch: von 5,6 Liter/100 km sowie mit CO2-Emissionen in Höhe von 130 g/km

  Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb Der neue Kuga: Der erste Ford mit Mild-, Voll- und Plug-In-Hybrid-Antrieb

Der Kuga wird als Ford EcoBoost-Benziner und mit Ford EcoBlue-Turbodieselmotoren lieferbar sein. Diese erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-TEMP und ist ab Werk mit einem automatischen Start-Stopp-System gekoppelt. Er steht als 6-Gang-Schaltgetriebe und 8-Gang-Automatik zu Wahl.

  • Ford EcoBlue-Diesel treten mit vier Zylindern, 1,5 oder 2,0 Liter Hubraum, einer Leistung von 88 kW (120 PS)* oder 140 kW (190 PS), mit integrierte Ansaugsystem, der Turbolader mit reduzierter Massenträgheit und ein Hochdruck-Einspritzsystem

  • 1,5 Liter-88 kW/120-PS-Version verbindet eine Niedrigdruck-Abgasrückführung mit einem Wasser-Luft-Ladekühler, die Verbrennungstemperaturen senkt (sorgt für geringe Abgasemissionen), der Normdurchschnitt ist 4,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchen wird und mit 127 Gramm CO2 pro Kilometer

  • 140 kW/190 PS ist die Zwei-Liter-Variante deutlich stärker, profitiert von gespiegelten Einlasskanälen (die den

    Gasdurchsatz im Zylinder beschleunigen), durch minimierten

    Durchmesser der Kurbelwellenlager und um zehn Millimeter versetzten Kurbelwelle (wird dafür gesorgt das die Reibung verringert wird)

  • Turbodiesel-Top-Version (mit 1,5 Liter Hubraum leistet wahlweise 88 kW / 120 PS oder 110 kW / 150 PS : mit einem Kraftstoffverbrauch von 5,7 Liter/100 km und CO2-Emissionen von 150 g/km,

Schlüssel-Element der Ford EcoBoost-Technologie, dazu zählen:

  • Turboaufladung, Hochdruck-Benzindirekteinspritzung, variabele gesteuerte Ti-VCT-Nockenwellen

  • Abgase werden gesäubert, durch den Otto-Partikelfilter

Merkmale des 1,5-Liter-Dreizylinders:

  • eine neue Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung (eine hohe Leistungsausbeute mit verbesserter Kraftstoff-Effizienz speziell bei Teillast)

  • eine reibungsoptimierte Zylinder-Architektur (geringen Drehzahlen mit großer Durchzugskraft)

  • ein integrierter Krümmer, der die Warmlaufphase des Motors

    verkürzt und damit die Abgasemissionen senkt

  • zugleich beschleunigt er das Ansprechverhalten des Turboladers (verkürzt den Weg der Abgas zwischen Zylinder und Turbine)

Jörg Beyer: "Eine einzige Technologie, die allen Ansprüchen gerecht wird: Das gibt es bei der Elektrifizierung der Mobilität nicht, denn dafür sind die Anforderungen zu unterschiedlich. Ford hat daher eine nuancierte Antriebsstrang-Strategie entwickelt, mit der unsere Kunden die richtige Lösung für ihre Anforderungen finden." "Wir leisten damit eine wichtige Hilfestellung, um den Einstieg in die Elektromobilität für SUV-Fahrer einfach und attraktiv zu gestalten. Der Kuga ist die erste Baureihe von Ford, die mit der vollen Palette hochmoderner Hybrid-Antriebe aufwarten kann."


Der selektive Fahrmodus-Schalter für fünf Fahrprogramme:

Dadurch können Ansprechverhalten des Gaspedals, Servolenkung und Traktionskontrolle (auch bei Modell mit Automatikgetriebe) in einigen Situationen angepasst werden. Es stehen neben den Einstellungen zu wahl (Normal, Sport, Eco und Rutschig). Nach Motor-und Antriebsvariante kann der Kuga Anhänger bis zu 2.250 Kilogramm gesamtgewicht auf den Haken nehmen. Es gibt verschiedene Anhangervorrichtungen: die eine ist mit wenigen Handgriffen abnehmbar und die andere wird per Knopfdruck elektrisch angetrieben, dadurch wird der Zughaken aus und wieder ein geschwengt.

Konnektivität: der neue Kuga setzt Maßstäbe in seiner Klasse

  • mobiles WLAN-Hotspot für bis zu zehn Endgeräte

  • mit Echtzeit-Verkehrsdaten (Live Traffic), die Routenplanung wird erleichtert

  • Durch die FordPass-App haben sie Zugang auf folgende Services: Fahrzeugortung, Abfragt des Status (z.B. Tankfüllung), Ver-und Entriegelung aus der Ferne und der eCall-Notruf-Funktion

  • einen 12,3 Zoll großen True Color-Display

Moderne Fahrer-Assistenzsysteme:

  • Toter-Winkel-Assistent

  • Geschwindigkeitsregelanlage

  • Stau-Assistent mit Stop and Go-Funktion

  • LED-scheinwerfer mit blendfreiem Fernlicht und kamerabasiertem Kurvenlicht

  • aktive Park-Assistent Plus

  • Ausweich-Assistent

  • Front-und Rückfahrkamera mit Weitwinkeloptik

  • Falschfahrer-Warnfunktion

Stuart Rowley: "Wir glauben nicht an Technologie als Selbstzweck." "Aber Features wie das FordPass Connect-Modem - kombiniert mit unserem neuen Angebot an Hybrid-Antriebssträngen - spiegeln die immer vielseitigeren Möglichkeiten wider, mit denen sich der neue Ford Kuga nahtlos in das Leben unserer Kunden integriert."

* Kraftstoffverbrauch des Ford Kuga: 5,7-1,2 l/100 km; CO2-Emissionen: 150-29 g/km1). 1) Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissoien, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
Logo vom Autohaus ASF Autoservice GmbH in Fürstenwalde, Region Berlin/Brandenburg

Quelle: ASF Autoservice GmbH, Ford Autohaus Fürstenwalde bei Berlin, weiterführende Informationen auf www.ford.de, Ford Werke Deutschland

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Ford und Mazda Verkaufsstellen und bei ASF Autoservice GmbH, Martin-Luther-Str. 37, 15517 Fürstenwalde (www.asf-autoservice.de) unentgeltlich erhältlich ist.