Ford Kuga mit neuen Assistenzsysteme
Ford Kuga: Neue Assistenzsysteme schützten vor Toter-Winkel-Kollision und vor Unfällen beim Abbiegen
Diese Situation hat jeder Autofahrer bei einem Spurwechsel schon mal erlebt: Trotz Schulterblicks und Kontrolle der Außenspiegel hat sich ein anderer Verkehrsteilnehmer im toten Blickwinkel schräg hinter dem eigenen Wagen verbogen. Oder auch selber kann man von einem vorausfahrenden Fahrzeug übersehen werden. Dann ist die Gefahr einer Kollision groß. Ford präsentiert nun ein neues Fahrer-Assistenzsysteme, das hilft das Risiko speziell auf Schnellstraßen mit mehreren Fahrstreifen zu minimieren: Die Kombination aus Fahrspurhalte-Assistent und Toter-WinkelAssistent feiert ihre Ford-Premiere als neue Ausstattungsoption ab sofort im Ford Kuga. Die innovative Technologie warnt vor anderen Autos, die sich im toten Winkel, schrägt hinten dem eigenen Fahrzeug bewegen. Neu daran ist: Die Technologie wirkt einem riskanten Spurwechsel durch Lenkkräfte in die Gegenrichtung gezielt entgegen. Dadurch wird der Fahrer gewarnt und eine Kollision kann verhindert werden. Bei Geschwindigkeiten zwischen 65 und 200 km/h scannen die Radarsensoren 20 Mal pro Sekunde die parallel verlaufenden Fahrbahnen in einem Bereich von bis zu 28 Metern hinter dem eigenen Auto. Das System erkennt zeitgleich über die Frontkamera anhand der Straßenmarkierungen oder die Aktivierung des Blinkers, ob der Fahrer die Spur wechseln möchte. Wenn diese Informationen auf ein mögliches Unfallrisiko hinweisen, greift der Fahrspurhalte-Assistent in Kombination mit dem Toter-Winkel-Assistent aktiv ein. Dabei können Kollisionen bis zu einer Differenzgeschwindigkeit von 30 km/h verhindert werden. Auf Wunsch stattet seit Jahrzehnt seine Modell mit dem Toten-Winkel-Assistent aus. Dieser warnt mit orangefarbenen Lichtsignalen im jeweiligen Außenspiegel vor anderen Fahrzeugen, die sich im schwierig einsehbaren Winkel schräg hinter dem eigenen Fahrzeug befinden.

Glen Goold: "Wohl jeder Autofahrer kennt diese Situation: Man hat beim Spurwechsel ein anderes Fahrzeug übersehen, das buchstäblich wie aus dem Nichts aufgetaucht ist, oder man selbst wurde von einem vorausfahrenden Auto übersehen und in Bedrängnis gebracht", betont Glen Goold, Chefingenieur der Ford Kuga-Baureihe. "Die Kombination aus Fahrspur-Assistent und Toter-Winkel-Assistent wirkt dem entgegen. Diese Technologie funktioniert wie ein zusätzliches, nach hinten gerichtetes Augenpaar und verhindert, dass sich aus einer in Sekundenbruchteilen getroffenen Fehleinschätzung ein schlimmes Unfallszenario entwickelt."Der Pre-Collision Assist mit Querverkehr-Erkennungssystem Der wachsame Blick nach vorne: Eine weitere Neuheit, die Ford erstmals im neuen Kuga präsentiert, ist der Pre-Collision Assist mit Querverkehr-Erkennungssystem. Die Technologie kombiniert die Frontkamera und die Radarsysteme des Fahrzeuges, um bei Geschwindigkeiten von 30 km/h mögliche Zusammenstöße mit Verkehrsteilnehmern zu vermeiden oder Unfallfolgen zu lindern, wenn diese von vorne auf der Gegenspur herannahen (z.B.: beim Linksabbiegen oder in Kreuzungen). Das auf Wunsch lieferbare System funktioniert bei Tag und Nacht , wenn die Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern fährt und sogar ohne erkennbare Straßenmarkierung oder Randsteine. Es greift auch auf Parkplätzen, Betriebsgeländen und anderen Orten ohne eindeutige Verkehrsführung ein.
In der 2. Studie (Wie sinnvoll der Pre-Collision Assist mit Querverkehr-Erkennungssystem ist): In Europa passiert einer von zehn schweren Verkehrsunfällen mit zwei oder mehr beteiligten Pkw, Lkw und Bussen im Bereich von Kreuzungen und Einmündungen. In dem folgenden Video werden die Funktionsweisen der beiden neuen Assistenz-Technologien veranschaulicht.
Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum #offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
https://youtu.be/X2KHdNkjewQ

Quelle: ASF Autoservice GmbH, Ford Autohaus Fürstenwalde bei Berlin, weiterführende Informationen auf www.ford.de, Ford Werke Deutschland
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Ford und Mazda Verkaufsstellen und bei ASF Autoservice GmbH, Martin-Luther-Str. 37, 15517 Fürstenwalde (www.asf-autoservice.de) unentgeltlich erhältlich ist.