Ford optimiert voll-elektrische Fahrzeuge
Vernetzte Flottenmanagement-Tools von Ford optimieren den Betrieb von voll-elektrischen Fahrzeugen
Im Vorfeld der Markteinführung der neuen, batterie-elektrischen E-Transit erweitert Ford die Flottenmanagement-Tools. Ein Null-Emissionenfahrzeug wie der neue Ford Transit-E verfügt an Bord über digitale Funktionen, mit dem der Fahrer und/oder Betreiber das Potenzial des Nutzfahrzeuges voll ausschöpfen kann. Ford hat ein umfassendes Service-Angebot entwickelt, um den Kunden besser zu unterstützten. Von deatillierten Analysen der Ladevotgänge einer elektrifizierten Flotte bis hin zur Anbindung an zerifizierte Händler zur Bereitstellung von Teilen, Service und Ladezubehör. Es lässt sich die Effizienz der E-Fahrzeuege im Arbeitsalltag verbessern. Mit neuen Energieüberwachungs- und Fahrzeug-Management-Tools von Ford Commercial Solutions, die über eine benutzerfreundliche App und webbasierte Schnittstellen genutzt werden können, unterstützt Ford europäische Flottenkunden beim nahtlosen Übergang zur Elektromobilität. Diese Funktionen werden beim Start des neuen E-Transit zu Verfügung stehen und der Start ist für Frühjahr 2022 geplant.
Julius Marchwicki: "Die künftigen Nutzer des E-Transit und anderer Elektrofahrzeuge von Ford werden in die Lage versetzt, mittels relevanter Daten und Informationen das Beste aus ihren Autos herauszuholen", sagt Julius Marchwicki, Chief Operating Officer, Ford Commercial Solutions. "Unsere neuen Connected Services und Telematik-basierten Angebote helfen dabei, die Performance von Fahrzeugflotten und der jeweiligen Fahrer zu optimieren. Zudem stellen unsere Dienste sicher, dass sich die Gewerbetreibenden bestmöglich darauf konzentrieren können, ihren Kunden einen hervorragenden Service zu bieten".Neue Tools für Elektronfahrzeuge: Um die Betriebskosten und Betriebszeiten zu optimieren, können die Flottenmanager den Einsatz ihrer Fahrzeuge besser steuern mit den neuen Tools für Elektrofahrzeuge, die sich z.B. aus typische Daten wie Stromverbrauch, Ladegeschwindigkeit oder die Restreichweite beziehen. Wenn die Batterie des Fahrzeuges nicht planmäßig geladen wird, benachrichtigen Warnungen den Flottenmanager. Als weiteres Feature lässt sich der E-Transit vor Fahrtantritt vortemperieren - also noch während des Ladevorgangs im Stand an der Steckdose heizen oder kühlen. Der Fahrer startet mit voller Batterie und vorgewählter Temperatur, dies ist eine sinnvolle Funktion zur Maximierung der Reichweite. Es wird damit sichergestellt, dass der Fahrer zu Beginn des Arbeitstages den höchsten komfort genießt.

Julius Marchwicki: "Wir haben direkt von unseren Kunden gehört, wie wichtig ihnen Coaching-Systeme sind", so Marchwicki. "Durch die direkte Integration dieses Service in unsere Fahrzeuge können Unternehmen ein sicheres Fahrverhalten fördern, den Energieverbrauch ihrer Fahrzeuge optimieren und den Verschleiß reduzieren, ohne zusätzliche Hardware installieren zu müssen".Neue Warnfunktion: Darüber hinaus erweitert der vergrößerte Funktionsumfang von Ford Telematics* die Optionen zur Fernüberwachung von Fahrzeugen. Durch die neue Warnfunktion wird der Flottenbetreiber benachrichtigt, wenn das Fahrzeug gestohlen, ohne Genehmigung verwendet wird oder abgeschleppt wird. Sollte dies eintreten, können Flottenbesitzer mithilfe der GPS-Verfolgung auch den Standort des Fahrzeuges sehen, selbst wenn dieser nicht im Betrieb ist. Die Ford Telematics Drive-App* ist ebenfalls im (kostenpflichtigen) Ford Telematics-Abonnement enthalten und sowohl mit Android- als auch iOS-Endgeräten kompatibel. Die anwenderfreundliche Begleit-App ermöglicht unter anderem eine Fahrer-zu-Fahrzeug-Zuordnung und digitalisierte tägliche Checks an den Flottenmanager - natürlich unter Einhaltung des Datenschutzes.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (World Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das derzeitige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden bereits anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zu Vergleichszwecken zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1.September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist. Für weitere Informationen siehe Pkw-EnVKV-Verordnung.
