Parkplatz (0)
Ford Ranger als Fahrgestell-Variante – geländefähiges Basisfahrzeug für maßgeschneiderte Aufbauten

Ford Ranger als Fahrgestell-Variante – geländefähiges Basisfahrzeug für maßgeschneiderte Aufbauten

Ford Ranger als Fahrgestell-Variante – geländefähiges Basisfahrzeug für maßgeschneiderte Aufbauten


- neue Version des Ford Ranger ideale Basis für Um- und Aufbauten zum Beispiel für das Bauwesen, Forstwirtschaft, Rettungsdienste oder Versorgungsunternehmen

- maximal zulässiges Gesamtgewicht bis zu 3.270 Kilogramm, bis zu 3.500 Kilogramm Anhängelast

- Allradantrieb ist zuschaltbar und sorgt für Geländetauglichkeit des Ranger

- Ebenso die Wattiefe von 800 Millimeter und die Bodenfreiheit von 230 Millimeter

- die neue Fahrgestell-Variante bereichert die Modellpalette von Europas meistverkauftem Pick-up

- ab Januar 2021 bestellbar


Zum ersten Mal nimmt Ford eine Fahrgestell-Variante des aktuellen Ford Ranger in das Programm. Unzählige Anwender, beispielsweise vom Bauwesen oder Rettungsdienst, erhalten die Möglichkeit, auf der Basis von Europas meistverkauftem Pick-up und Gewinners des International Pick-up of the Year Award 2020, je nach Bedarf, Spezialfahrzeuge konfigurieren zu lassen.

Das standhafte Ranger-Fahrgestell wendet eine Body-on-Frame-Konstruktion an. Dabei handelt es sich um eine separate Karosserie, die auf einen starren Fahrzeugrahmen montiert wird, der auch den Antriebsstrang trägt. Ford geht davon aus, dass die Verbindung aus zuschaltbarem Allradantrieb, den es serienmäßig geben wird, Gängigkeit im Gelände, Belastbarkeit und kraftstoffeffizientem 2,0-Liter-EcoBlue-Dieselmotor das Interesse vieler anspruchsvoller Kunden wecken wird.

Die neue Variante des Fahrgestelles wird ab Januar 2021 als Einzelkabine in der Ausstattungsvariante XL bestellbar sein. Der Netto-Einstiegspreis beginnt ab 30.165 €. Die Kunden

profitieren nicht nur über das vielschichtig nutzbare Basisfahrzeug sondern auch von einem Partner-Netzwerk mit mehr als 160 qualifizierten Auf- und Umbauherstellern in 13 europäischen Märkten, die passende Lösungen für nahezu alle speziellen Anforderungen liefern können.

Ford Ranger-Fahrgestell Ford Ranger-Fahrgestell

"Wir haben das Ford Ranger-Fahrgestell für Anwender konzipiert, die ein robustes und geländegängiges Fahrzeug benötigen, um ihre Spezialausrüstung auch an schwer zugängliche Orte transportieren zu können", sagt Paul Baynes, Conversions Manager, Commercial Vehicles, Ford of Europe. "Dank des vielseitigen Basisfahrzeugs und des umfassenden Netzwerks an zertifizierten Aufbauherstellern profitieren die Kunden von extrem vielseitigen Transportlösungen, mit denen sie jeden Job erledigen können, wo immer sie arbeiten."


Basisfahrzeug, das sich bewährt macht

Auch die neue Ranger Fahrgestell-Version zeichnet sich durch eine tragfähige Blattfederung hinten aus. Der tiefe Rahmen bildet die Basis für vielseitige Aufbauten. Außerdem punktet der Pick-up mit seinem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3.270 Kilogramm und einer maximalen Anhängelast von 3,5 Tonnen, sodass auch schwere Lasten und ein zusätzlicher Anhänger transportiert werden können.

Die Bauform als Einzelkabine erlaubt eine Aufbaulänge hinter der Kabine von bis zum 2.518 Millimeter. Für kompromisslose Tauglichkeit im Gelände sorgen die Wattiefe des Ford Ranger von 800 Millimeter und seine Bodenfreiheit von 230 Millimeter.

Zertifizierte Auf- und Umbauhersteller mit Werksunterstützung von Ford

Das europäische Netzwerk von Ford-zertifizierten Aufbau- und Umbauherstellern bietet das Know-how, welches die Kunden mit Bedarf an maßgefertigten Spezialfahrzeugen benötigen. Ford arbeitet eng mit den entsprechenden Firmen zusammen um das ganze Potenzial des neuen Ranger-Fahrgestell voll ausschöpfen zu können und um eine ganze Bandbreite an Aufbauten zu ermöglichen – wie zum Beispiel Kipper, Koffer oder auch hydraulische Arbeitsbühnen. Detailreiche technische Informationen und entsprechende Montage-Manuals von Ford helfen den Aufbau- und Umbauherstellern bei allen nötigen Arbeitsschritten.

Allrad-Profi – egal ob auf Straße oder Gelände

Für einen kraftvollen Vortrieb sorgt ein hocheffizienter EcoBlue-Vierzylinder-Diesel mit 2,0 Litern Hubraum mit 125 kW (170 PS)** und einem maximalen Drehmoment von 420 Nm. Auch abseits befestigter Straßen spielt das neue Ford Ranger-Fahrgestell dank des serienmäßig-verbauten zuschaltbaren Allradantriebs mit elektronischer Übersetzungsauswahl seine Stärken aus.

** Angaben zur Treibstoff-Effizienz und zu den CO2-Emissionen variieren gemäss der Homologation umgebauter Fahrzeuge und werden mit dem FordEtis WLTP CO2 Calculation Tool ermittelt. Kraftstoffverbrauch des Ranger Fahrgestell 2,0 l EcoBlue TDCi mit Allradantrieb und 6-Gang-Schaltgetriebe in l/100 km (kombiniert)**: 6,9 – 7,2, CO2- Emissionen (kombiniert): 179 - 188 g/km. CO2-Effizienzklasse: * Kraftstoffverbrauch des Ranger Fahrgestell 2,0 l EcoBlue TDCi mit Allradantrieb und 10-Gang-Automatikgetriebe in l/100 km (kombiniert)**:7,5 – 7,7, CO2- Emissionen (kombiniert): 197 - 201 g/km. CO2-Effizienzklasse: *

Quelle: ASF Autoservice GmbH, Ford Autohaus Fürstenwalde bei Berlin, weiterführende Informationen auf www.ford.de, Ford Werke Deutschland

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Ford und Mazda Verkaufsstellen und bei ASF Autoservice GmbH, Martin-Luther-Str. 37, 15517 Fürstenwalde (www.asf-autoservice.de) unentgeltlich erhältlich ist.