Kooperation mit Lieferdiensten für Pizza und Lebensmittel
Ford entwickelt bereits seit mehreren Jahren zukunftsweisende Technologien für das "selbstfahrende Auto". Teil der Bemühungen ist es auch, Nutzungs-Konzepte für Flottenbetreiber, Kunden und Händler zu entwickeln.
Jetzt erprobt Ford erste Geschäftsmodelle in der Praxis in Florida. In Miami, der 5-größten Stadt der USA, sind bei den Kooperationspartnern Domino Pizza (https://pizza.dominos.com/florida/miami-beach/) und dem Lebensmittel-Lieferdienst Postmates (https://postmates.com/food) die Fahrzeuge im Einsatz.
Ein kurzes Video finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=k4g8c3XR8f8
Miami ist die fünftgrößte Stadt der Vereinigten Staaten. Die Region wurde von Ford bewusst für dden Feldversuch ausgewählt, denn die Metropole gehört lt. Untersuchungen zur Top Ten der am meisten überlasteten Städte der Welt. Berufspendler verbringen dort durchschnittlich 64 Stunden pro Jahr im Stau - das sind fast zehn Prozent ihrer gesamten Fahrzeit.
Erst im letzten Jahr startete in der Nähe von Dearborn und Detroit einen ersten Feldversuch mit selbstfahrenden Ford-Automobilen. Gemeinsam mit dem Pizza-Lieferservice Domino's wurde die Reaktion von Kunden auf selbstfahrende Lieferdienste untersucht
Es ist geplant, das Ford bereits 2021 das erste, speziell entwickelte, selbstfahrende Fahrzeug auf den Markt bringen wird. Vor einem tatsächlichen Einsatz autonomer Lieferfahrzeuge in den öffentlichen Straßenverkehr sind jedoch noch wichtige Fragen zu klären: Wie werden die selbstfahrende Fahrzeuge beladen und programmiert? Wie nimmt der Kunde die ausgelieferte Ware an den selbstfahrenden Fahrzeugen in Empfang. Wie ist die Akzeptanz dieser autonomen Lieferalternative? Wie wirtschaftlich ist der Einsatz der selbstfahrenden Autos?
Die erste Einsatzzentrum von Ford in Miami befindet sich nahe der Innenstadt und dient als Basis für die Entwicklung von Fahrzeugmanagement-Prozessen. Die Fahrzeuge werden gewaschen, gewartet und ihre Sensoren werden regelmäßig gereinigt. So können mögliche Probleme rasch aufgedeckt und behoben werden.
Auch Ford-Händler werden in die die Prozesse eingebunden. Ziel ist es, bevor eines Tages tausende von selbstfahrenden Fahrzeugen tatsächlich auf die Straße rollen, das effiziente Management von High-Tech-Flotten unter realen Bedingungen zu testen. Entsprechende Schritte, die unternommen werden, stellen hierfür eine unverzichtbare Vorstufe dar.
Parallel zu diesem Feldversuch baut Ford die autonomen Technologien weiter aus. In Zusammenarbeit dem auf Robotics und Software spezialisierten Unternehmen Argo AI (www.argo.ai) ist bereits eine Flotte von Fahrzeugen unterwegs, die Straßen kartographiert. So werden systematisch die Gebiete für autonomes Fahren Schritt für Schritt erweitert.
Die Ford Motor Company sieht zukünftig selbstfahrende Fahrzeuge als festen Bestandteil im Straßenverkehr und engagiert sich massiv. Ford investiert in die Zusammenarbeit mit dem bis 2022 eine Milliarde US-Dollar.
Auch der zukünftige Einsatz als fahrerloses Taxi ist ein denkbares Szenario. Ford plant dazu eine Zusammenarbeit mit dem Uber-Konkurrenten Lyft (https://www.lyft.com/).
"Die Entwicklung von selbstfahrenden Fahrzeugen ermöglicht eine völlig neue Art der Beförderung von Personen und Gütern", sagte Sherif Marakby. "Dies ändert jedoch nichts an unserer Art, Geschäfte zu machen - den Kunden über alles zu stellen. Wir freuen uns darauf, diese richtungsweisenden Technologien am Standort im Miami-Dade County testen zu können"
Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen Fahrzeuge produziert.