Parkplatz (0)
Lokale Gefahrenwarnung

Lokale Gefahrenwarnung

"Lokale Gefahrenwarnung": Ford teilt Informationen mit anderen Herstellern, um das Autofahren sicherer zu machen


Im Rahmen einer zukunftsweisenden Übereinkunft trägt Ford bei, dass Fahrer von vernetzten Automobilen verschiedene Hersteller durch Nutzung von Verkehrssicherheits-Daten vor potenziellen Gefahren gewarnt werden. Ford hat diese Technologie unter den Namen „Lokale Gefahrenwarnung“ (Local Hazard Information) Anfang 2020 in die Puma-Baureihe eingeführt, mittlerweile ist die Technologie auch für weitere Ford-Modelle verfügbar, z.B. im neuen Ford Kuga. Die Lokale Gefahrenwarnung ist ein wichtiger Schritt zum die Verkehrssicherheit zu erhöhen, damit können Autofahrer frühzeitig vor Gefahren auf ihrer Route zu warnen und Gefahren nach Möglichkeit zu vermeiden. Im folgenden Video ist die Funktionsweise dieser Technologie erklärt: https:// www.youtube.com/watch?v=Lwi554u9_z8
Peter Geffers:Vernetzte Fahrzeuge helfen dem Fahrer, eine mögliche Gefahr frühzeitig zu erkennen, die zum Beispiel unmittelbar hinter einer der nächsten Kurven lauern könnte“, sagte Peter Geffers, Manager, Connected Vehicles, Ford of Europe. „Datengestützte Informationssysteme sind umso effektiver, je mehr Fahrzeuge und Telematik-Quellen sie umfassen. Die herstellerübergreifende Anwendung dieser Technologie – auch über Ford hinaus – stellt einen bedeutenden Schritt nach vorn auf dem Weg zu mehr Verkehrssicherheit dar“.
Die Vereinbarung folgt einer 16-monatigen Machbarkeitsstudie, dies unter der Leitung der von der Europäischen Kommission unterstützten Partnerschaft „Data for Road Safety“. Bei wissenschaftlichen Untersuchungen wurden viele Millionen sicherheitsrelevante Verkehrsinformationen (SRTI) erfasst, gesendet und zwischen Fahrzeugen der beteiligten Unternehmen ausgetauscht (z.B.: über defekte Fahrzeuge, rutschige Straßen oder eingeschränkte Sicht). Weitere Partner außer Ford sind BMW, Mercedes-Benz, Volvo, TomTom und Here Technologies. Diese Infarstruktur für den Datenaustausch steht auch weiteren Interessenten offen. Das Einschalten der Nebelscheinwerfer, eine Notbremsung oder die Aktivierung des Airbags sind Vorgänge die an Bord des Ford-Fahrzeuges erfasst und mithilfe des fahrzeugeigenen FordPass Connect-Modems an einen sicheren Ford-Server gesendet werden. An die SRTI-Partner werden Informationen zur Art der potenziellen Gefährdung und der genauer Ort des Geschehens als Gefahrenmeldung verteilt. Sofort werden über Mobilfunk an Fahrzeuge in der Nähe alle relevanten SRTI-Gefahrenmeldungen der potenziellen Gefahr gesendet und im Display angezeigt. Die Informationen können nicht nur andere Fahrzeuge warnen, sondern auch Notdienste alarmieren und es kann in Sekundenschnelle der genaue Standort zu Verfügung gestellt werden, um bei Bedarf den Einsatz der Rettungskräfte zu beschleunigen.
Joost Vantomme:Bei der ‚Data for Road Safety‘-Infrastruktur handelt es sich um eine öffentlich-private Partnerschaft, die sehr genaue Daten liefert, um die Straßenverkehrssicherheit zu erhöhen, und somit eine Win-Win-Situation für die Gesellschaft als Ganzes darstellt“, sagt Joost Vantomme, Chairman des neuen SRTI-Projekts. „Die am Projekt beteiligten Fahrzeughersteller sind bereit, täglich Daten auszutauschen und werden gemeinsam mit allen beteiligten Partnern einen wichtigen Beitrag zum SRTI-Datensystem leisten“.
Fahrer-Assistenzsysteme wie z. B. „Lokale Gefahrenwarnung“ ergänzen das Angebot und ersetzen weder die Aufmerksamkeit noch das Urteils- und Reaktionsvermögen des Fahrers.  

Quelle: ASF Autoservice GmbH, Ford Autohaus Fürstenwalde bei Berlin, weiterführende Informationen auf www.ford.de, Ford Werke Deutschland

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Ford und Mazda Verkaufsstellen und bei ASF Autoservice GmbH, Martin-Luther-Str. 37, 15517 Fürstenwalde (www.asf-autoservice.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Quelle: Ford Werke GmbH