Parkplatz (0)

neuer Ford Focus mit Falschfahrer-Warnfunktion

Neuer Ford Focus mit Falschfahrer-Warnfunktion


Die neue Technologie von Ford bietet den Fahrern jetzt noch mehr Sicherheit beim Fahren, indem eine Falschfahrer-Warnfunktion eingeführt worden ist. Es gibt nichts gefährlicheres als auf die falsche Fahrbahn zu geraten, denn Sie bringen nicht nur sich in Gefahr sondern auch Ihre Mitmenschen. Nach Angaben des Statistisches Bundesamts kamen im Jahr 2017 deutschlandweit 22 Menschen durch Falschfahren auf Bundesstraßen und Autobahnen ums Leben.

"Diese Unfälle können verheerend sein. Autofahrer, die müde sind, verwechseln mitunter Verkehrsschilder. Auch schlechtes Wetter kann die Sicht trüben. Wenn Autofahrer aus solchen Gründen auf die falsche Fahrspur geraten, besteht plötzlich eine unmittelbare Gefahr für das Leben von Menschen auf Autobahnen oder Schnellstraßen", sagte Jan Guesten, Development Engineer, Driver Assistance Technologies, Ford of Europe. Unfälle dieser Art können nun vermieden werden durch die neue Funktion. Sie baut auf dem bereits vorhandenen Verkehrsschild-Erkennungssystem von Ford auf und durch GPS-Informationen des Navigationssystem wird der Standort des Fahrzeugs identifiziert um optimalen Schutz zu bieten.


Wichtige Verkehrsschilder erkennt die Frontscheibenkamera und gibt diese auf dem Armaturen-Display oder auf dem optionalen Head-up-Display wieder. Passieren Sie beispielsweise eine Straße mit zwei ''Durchfahrt verboten''-Schildern, wird eine Warnung wiedergeben als ein rotes Verbotszeichen sowie die Meldung ''Fahrtrichtung prüfen''. Getestet wurde die Technologie zunächst in Österreich, Deutschland und in der Schweiz. Die Funktion gehört zur fortschrittlichen Technologie, die mit der Veröffentlichung des neuen Ford Focus in die Läden kommt.


1. Wenn Sie einen Geisterfahrer sehen oder eine entsprechende Warnung im Radio hören, schalten Sie das Licht und die Warnblinkanlage ein.

2. Wechseln Sie vorsichtig auf die rechte Spur oder verlassen Sie den Weg des entgegenkommenden Fahrzeugs und achten Sie dabei auf andere Autos und Bremslichter. Benutzen Sie bei Bedarf den Standstreifen.

3. Wenn Sie den falschen Fahrer noch nicht gesehen haben, nehmen Sie die nächstmögliche Ausfahrt.

4. Bitten Sie einen Passagier, die Polizei zu rufen, oder rufen Sie selbst an, sobald Sie sicher anhalten können.

5. Hören Sie sich die Verkehrsinformationen im Radio genau an, um herauszufinden, wann die Gefahr vorbei ist.


Oder sind Sie selbst der Geisterfahrer? In diesem Fall rät der ADAC zu folgenden Sofortmaßnahmen*:

1. Sobald Sie bemerken, dass Sie auf der falschen Seite fahren, schalten Sie Ihre Scheinwerfer und Warnblinkanlage ein.

2. Wenn keine Autos auf der Straße sind, fahren Sie sofort auf den Standstreifen. Wenn dies nicht möglich ist, fahren Sie so weit wie möglich auf der äußersten Straßenseite.

3. Bleiben Sie möglichst nah an der Mittelleitplanke stehen.

4. Steigen Sie vorsichtig aus und stellen Sie sich hinter die Leitplanke.

5. Rufen Sie die Polizei an und warten Sie auf Hilfe.

6. Versuchen Sie AUF KEINEN FALL, das Fahrzeug zu drehen.

* Geisterfahrer: Tipps für den Ernstfall (ADAC, 2017)


https://youtu.be/V-au9oHm7xY

Quelle: ASF Autoservice GmbH, Ford & Mazda Autohaus Fürstenwalde bei Berlin, weiterführende Informationen auf www.ford.de, Ford Werke Deutschland

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Ford und Mazda Verkaufsstellen und bei ASF Autoservice GmbH, Martin-Luther-Str. 37, 15517 Fürstenwalde (www.asf-autoservice.de) unentgeltlich erhältlich ist.